top of page

Störbern Sie in alten Schriften

und historischen Dokumenten

Geschichten
aus Arnsberg

Heimatgeschichtliches Ein schneller Überblick

Um 800 Älteste Erwähnung als "Arnesberge"

Älteste Erwähnung des Namen „Arnesberge“ in den Urbarien der Abtei Werden an der Ruhr.

Um 1070 Errichtung der Rüdenburg

Errichtung der Alten Burg (Rüdenburg) durch Konrad von Werl

Um 1100 Bau des Arnsberger Schlosses

Bau des späteren Arnsberger Schlosses. Friedrich der Streitbare.

1114 Erste Arnsberger Bürger

14 Familien geben sich in den Schutz des Grafen Friedrich von Arnsberg.

1170 Stiftung des Kloster Wedinghausen

Graf Heinrich I. stiftet als Sühne für den Tod seine Bruders Friedrich das Kloster Wedinghausen.

1238 Verleihung der Stadtrechte

Verleihung der Stadtrechte zwischen 1230 und 1238.

1368 Verkauf der Grafschaft Arnsberg an das Kölner Erzstift

Graf Gottfried IV. von Arnsberg verkauft die Grafschaft Arnsberg an das Kölner Erzstift. Später Bildung des Herzogtums Westfalen.

1600 Arnsberg brennt nieder

Am 28.05.1600 brennt die ganze Stadt mit Rathaus und Archiv ab.

1652 Kurfürst Maximilian Heinrich errichtet einen Tiergarten

Kurfürst Maximilian Heinrich erwirbt Gut Obereimer und richtet einen Tiergarten ein.

1709 Großer Stadtbrand

Beim Stadtbrand werden Glockenturm, Rathaus und 70 Häuser vernichtet.

1730 Umgestaltung des Arnsberger Schlosses

Umgestaltung des Arnsberger Schlosses durch Barockbaumeister Joh. Konrad Schlaun.

1762 Arnsberger Schloss steht unter Beschuss

19.04.1762 - Beschießung und Zerstörung des Arnsberger Schlosses. Auch die Stadt erleidet schwere Schäden.

1794 Kurkölnische Behörden fliehen nach Arnsberg

Kurkölnische Behörden fliehen von Bonn nach Westfalen. Das Domkapitel wird mit dem Domschatz und dem Dreikönigsschrein im Kloster Wedinghausen einquartiert.

1803 Herzogtum Westfalen fällt an Hessen-Darmstadt

Reichsdeputationshauptschluß. Das Herzogtum Westfalen fällt an Hessen-Darmstadt. (Säkularisation)

1815 Herzogtum Westfalen wird Preußen zugesprochen

Der Wiener Kongress spricht Preußen das Herzogtum Westfalen zu.

1816 Arnsberg wird Regierungssitz

Oberpräsident von Vincke ergreift für Preußen Besitz von der Stadt Arnsberg und dem Herzogtum Westfalen. Arnsberg wird Regierungssitz.

1897 Bau des Ehmsendenkmals

Bau des Ehmsendenkmals zu Ehren des Forstrats Ernst Ehmsen.

1945 Besetzung durch die Amerikaner

1975 Gemeindereform Arnsberg

Kommunale Neugliederung. Arnsberg, Neheim, Hüsten und 12 Umlandgemeinden bilden die neue Stadt Arnsberg.

2019 Neubau Sauerland Museum

800
1238
1652
1762
1803
1816
1945
1170

Vielen Dank an Fred Risse für das zur Verfügungstellen der Informationen und Bilder.

Arnsbergs Vereine & Ortsverbände

Verein 01

Zur Website

Verein 02

Zur Website

Verein 03

Zur Website

bottom of page